Durchführung von Spurenstoff- und Keimanalysen
vor und nach Inbetriebnahme der Ozonanlage auf der Kläranlage Eriskirch
Projekt: Eriskirch
Im Oktober 2019 wurde die erste großtechnische Ozonanlage zur Spurenstoffentnahme auf einer kommunalen Kläranlage in Baden-Württemberg in Eriskirch in Betrieb genommen. Durch die entkeimende Wirkung des Ozons soll zusätzlich die hygienische Ablaufqualität der Kläranlage und damit die Qualität im Strandbad Eriskirch verbessert werden.
Hintergründige Fragestellung:
Nach Inbetriebnahme konnte somit erstmals in Baden-Württemberg der großtechnische Effekt einer Ozonanlage auf die Spurenstoffe- und Keimbelastung im Ablauf ermittelt werden. Durch das vorgesehene Analyseprogramm sollten konkret folgende Fragestellungen beantwortet werden.
- Wie hoch ist die Spurenstoffentnahme auf der Kläranlage vor und nach Inbetriebnahme der großtechnischen Ozonanlage
- Wie hoch ist die Spurenstoffentnahme in der großtechnischen Kläranlage in Abhängigkeit der Ozondosis in
gO3/gDOC - Wie hoch ist die Abnahme der Gesamtkeimzahl im Ablauf der Kläranlage vor und nach Inbetriebnahme der großtechnischen Ozonanlage in Abhängigkeit der Ozondosis in gO3/gDOC
- Welchen Effekt hat die großtechnische Ozonanlage und der folgende Sandfilter auf Antibiotikaresistente Bakterien (ARB)
Ozonanlage - Kläranlage Eriskirch
Projektbeteiligte:
Mittelgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Projektpartner: Hochschule Biberach, Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg,
Abwasserverband Unteres Schussental, Jedele und Partner GmbH
Projektleitung: Jedele und Partner GmbH
Kontakt: Dr.-Ing. Christian Locher; locher@jupgmbh.de
Laufzeit: 5/2019 – 03/2022